top of page

Brandschutzerziehung

Historie

Das Thema der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung (BSE/BSA) wird in Meerbusch schon seit der Gründung der Stadt 1970 in den einzelnen Standorten behandelt. Interessierte und geeignete Kameraden suchen seit dem in Absprache mit den Einheitsführern Kindergärten und Schulen auf. In einigen Fällen werden die Feuerwehrleute auch von diesen Einrichtungen angesprochen und gebeten, dort Unterweisungen bzw. Räumungsübungen etc. durchzuführen.


Jahrelang war das Aufgabengebiet fest mit einem Namen verbunden: Peter Thoelen vom Löschzug Büderich war der Mann, der über 30 Jahre lang Generationen von Kindern die Gefahren des Feuers und das richtige Verhalten im Brandfall gelehrt hat. Erst als das "Urgestein" der Brandschutzerziehung, noch lange nach dem Ende seiner aktiven Dienstzeit, auch den Unterrichtsdienst im Nachwuchsbereich beendete, wurde Anfang 2002 ein Arbeitskreis Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung gegründet. Ziel des AK ist die stadt- und kreisweite abgestimmte Vorgehensweise in punkto BSE/BSA.

Aufgaben und Tätigkeiten

In erster Linie steht die Arbeit in Kindergärten und Grundschulen sowie der Sekundarstufe I in weiterführenden Schulen im Vordergrund. Diese Arbeit erfolgt nach einem bewährten Muster in drei Phasen.

  

  • Zuerst erhalten die Klassen einen Ordner als Lehrunterlage für ein bis zwei Wochen zur Verfügung gestellt. In dieser Zeit sollen die Betreuer bzw. Lehrer die Unterlagen mit in den Unterricht einbauen und so die Grundlage für den Besuch der Feuerwehr in den Kindergärten oder Schulen bereiten. Die Unterlagen sind altersgerecht aufgebaut und orientieren sich vom Niveau her am Leistungsstand der Kinder. Im zweiten Abschnitt erfolgt der Besuch der Feuerwehr in den Objekten und die BSE/BSA wird vor Ort durchgeführt. Von den Ausbildern wird besonders Wert darauf gelegt, dass die Umgebungen der Kinder aktiv in die Unterrichtseinheiten mit eingebaut werden. D.h. es werden ihnen die Fluchtwege und Sammelpunkte im Falle eines Brandes in ihrer vertrauten Umgebung gezeigt. Ca. einen Monat nach dem Besuch in den Kindergärten oder Schulen erfolgt dann der Besuch der Kinder bei der Feuerwehr. Gläserne Augen und offene Münder sind vorprogrammiert, wenn sich das Blaulicht auf den Feuerwehrautos zum Klang der Martinshörner dreht, ein Feuerwehrmann in voller Schutzkleidung seine Ausrüstung erklärt oder der Helm eines erfahrenen Brandmeisters von Kinderkopf zu Kinderkopf wandert und dabei mehr Geschichten von spannenden Einsätzen mit einem glücklichem Ende erzählen kann, als die Kinder sich je hätten je träumen lassen. Wie sehr es den Kindern jedes Mal gefallen hat, zeigen die selbst gemalten Bilder oder Mappen, die manchesmal Tage später als Dankeschön der Feuerwehr überreicht werden. Die eine oder andere Wand in den Gerätehäusern wurde schon mit diesen Extras behangen.

  • Bis es soweit ist, kommt auf die Ausbilder eine Menge Arbeit zu. Die einzelnen Termine in Kindergärten und Schulen müssen koordiniert und abgestimmt werden. Sitzungen auf Stadt- oder Kreisebene gilt es ebenso zu besuchen wie einen Lehrgang am Institut der Feuerwehr in Münster. Gerade die Vielzahl an Terminen, die parallel zum normalen (freiwilligen) Feuerwehralltag stattfinden machen es so schwer, weitere Interessenten für den Arbeitskreis zu finden. Ziel ist es, ein Mitglied in jeder Gemeinde zu haben, die auch über eine entsprechende Einrichtung verfügt. Gerade in Nierst und Büderich ist noch akuter Bedarf an Freiwilligen aus den Einheiten vorhanden. Mittelfristig ist auch angedacht das Personal der Hauptwache in dieses Geschäft mit einzubinden.

Organisation Brandschutzerziehung
170830_fw_Wachschicht_edited.jpg

Kontakt

Reiner Pylen und Thomas Jung

lenken und koordinieren die

Brandschutzerziehung in der

Freiwilligen Feuerwehr Meerbusch.

Weiterhin werden sie von folgenden Mitgliedern des Arbeitskreises unterstützt:

  

Löschzug Osterath

Thomas Jung (tha.jung@t-online.de)

 Sebastian Schatz (info@schatz-meerbusch.de)

  

Löschzug Lank-Latum

Reiner Pylen (grisu-reiner@t-online.de)

 Martin Böhm (boehm.martin@gmx.net)

  

Löschgruppe Strümp

Tim Söhnchen (Tsoehnchen@gmx.net)

  

Löschgruppe Bösinghoven

Christian Morsek (Christian.Morsek@t-online.de)

  

Löschgruppe Nierst

Bernhard Horster (b.horster@arcor.de)

170830_fw_Wachschicht_edited.jpg
bottom of page