
Feuerwehr Meerbusch

Organisation Feuerwehr Meerbusch
Wer in Meerbusch den Notruf 112 wählt, bekommt innerhalb weniger Minuten Hilfe von der Feuerwehr Meerbusch.
Ob es sich dabei um freiwillige oder hauptberufliche Kräfte handelt, ist dem Hilfsbedürftigen in der Regel egal.
Kann es auch sein, denn Fahrzeuge, Schutzkleidung, Ausrüstung und Ausbildung sind gleich.
Zuständig für die Feuerwehren in Deutschland sind die Städte und Gemeinden. Der Brandschutz gehört zu den kommunalen Pflichtaufgaben. Die jeweiligen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind verantwortlich für ihre Feuerwehren. Gesetzliche Grundlage ist das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt Meerbusch mit ihren knapp 60.000 Einwohnern unterhält eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften, bestehend aus sieben Einheiten, jeweils in den Ortsteilen Osterath, Lank-Latum, Büderich, Strümp, Ossum-Bösinghoven, Nierst und Langst-Kierst. Hinzu kommt die sogenannte hauptamtliche Feuerwache auf der Insterburger Straße in Osterath.
Werktags, im Tagesbereich entlasten bis zu sieben hauptamtliche Feuerwehrmänner die freiwilligen Kräfte, in dem sie kleinere Einsatzstellen eigenständig abarbeiten. Bei größeren Lagen bildet sie zusammen mit den jeweiligen Einheiten aus den Ortsteilen ein Team aus Einsatzkräften.
Derzeit gibt es rund 250 aktive Feuerwehrleute in Meerbusch, rund 5% unserer Kameraden sind weiblich, erfreulicherweise steigt dieser Anteil von Jahr zu Jahr. Ehrenamtliche Feuerwehrleute üben „normale“ Berufe aus. Sie verdienen also beispielsweise als Bäcker, Optiker, Landwirt, Mechatroniker oder Lehrer ihr Geld. In der Feuerwehr sind alle Berufsgruppen vertreten – vom Hilfsarbeiter bis zum Hochschul-Professor. Bei einer Alarmierung verlassen sie den Arbeitsplatz oder ihr Zuhause und eilen zum Feuerwehrhaus.
Die Feuerwehr Meerbusch verfügt zur Erfüllung dieser Aufgaben über insgesamt 31 Fahrzeug sowie ein Boot, denn auch die Hilfeleistung auf dem Rhein gehört zur Aufgabe der Feuerwehr. Dabei ist jede Einheit mit einem oder mehreren Löschgruppenfahrzeugen ausgestattet, welche die Mannschaft und einen Grundstock an Ausrüstung zur Einsatzstelle bringt. Für komplexere Einsätze sind in den Einheiten Spezialfahrzeuge, z.B. für die technische Hilfe, die Wasserversorgung in abgelegenen Gebieten, für Gefahrgutunfälle oder die Logistik stationiert, die dann im gesamten Stadtgebiet Meerbusch zum Einsatz kommen.
In jedem Jahr wird die Feuerwehr Meerbusch zu rund 450 – 500 Einsätzen alarmiert. In Jahren, in den größere Unwetterereignisse auftreten, können es auch bis zu 700 werden. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Einsatzspektrum der Feuerwehren deutlich verschoben. Gegründet als Einrichtung zur Brandbekämpfung, dominieren heutzutage mit über 50% die Technischen Hilfeleistungen und die Verhinderung von Umweltschäden.
Personal der Feuerwehr Meerbusch (Stand: 31.12.2018)
Ehrenamtlich
Feuerwehrleute
242
Ehrenamtler
der Feuerwehr
Meerbusch
vom
Stadtbrand-Inspektor
bis zum
Feuerwehrmann-Anwärter
Jugend-
feuerwehr
83
Mitglieder der Jugendfeuerwehr
Ehren-
abteilung
63
Mitglieder der
Ehrenabteilung
Städtische Beamte
19
Städtische Beamte
Leitung der Feuerwehr Meerbusch
Geführt wird die Feuerwehr Meerbusch von einem Trio. Dem Leiter der Feuerwehr Herbert Derks stehen seine Stellvertreter Dominik Stein und Tim Söhnchen zur Seite. Zum einen erfüllen sie die Funktion des "Einsatzleiters nach §33 BHKG", sind also bei allen Einsatzlagen "Chef" und damit verantwortlich für den Einsatzerfolg und die Sicherheit der Feuerwehrkameraden. Andererseits sind sie in Fragen des Brandschutzes Partner für Politik, Rat und Verwaltung und nicht zuletzt Vorgesetzte für alle Feuerwehrleute und verantwortlich, dass die schlagkräftige Truppe funktioniert.



Herbert Derks
Leiter der Feuerwehr
Dominik Stein
stellv. Leiter der Feuerwehr
Fahrzeuge der Feuerwehr Meerbusch
8 Löschgruppenfahrzeuge (LF)

1 Tanklöschfahrzeug (TLF)

4 Hilfeleistungslöschgruppen
fahrzeuge (HLF)

2 Drehleitern mit Rettungskorb (DLK 23-12)

1 Rüstwagen
(RW 2)

1 Gerätewagen-Gefahrstoff
(GW-G)

1 Dekontaminationsfahrzeug (DEKON-P)

3 Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)

9 Mannschaft Transport Fahrzeuge (MTF)

1 Mehrzweckboot MZB
3 Offene Anhänger

Mitglieder der Ehrenabteilung der Feuerwehr Meerbusch
Feuerwache
Berger, Kurt
Heinrich, Thomas
Gröner, Frank
Schillings, Bernd
Schadach, Waldemar
Uebe, Claus
Osterath
Corall, Paul
Cuypers, Willi
Deutmarg, Helmut
Gather, Wilhem
Hack, Klaus
Hilgers, Markus
Hoerschgens, Hans-Peter
Hoppe, Andreas
Huber, Johann
Jung, Thomas
Kohmanns, Rüdiger
Muys, Michael
Nelles, Franz
Oellers, Winfried
Repiater, Peter
Roder, Thomas
Schellenberger, Günter
Schmitz, Karl-Heinz
Telders, Jürgen
Zöllner, Horst
Lank-Latum
Beeser, Peter
Berrisch, Heinz
Fritzen, Walter
Gebhardt, Günther
Jürgens, Leo
Liebisch, Norbert
Metzmacher, Uwe
Niebels, Hans
Ryssy, Hermann
Sparla, Franz
von Kalkstein, Dr. Armin
Büderich
Kox, Michael
Plenkers, Toni
Thoelen, Peter
Rennertz, Andreas
Schneiders, Theodor
Winkler, Siegfried
Strümp
-
Bösinghoven
Klink-Biskup, Thomas
Lemke, Manfred
Maassen, Andreas
Schmidt, Edmund
Schumacher, Johann
Strucker, Hans
Zens, Fritz
Nierst
Frangen, Peter
Grefen, Peter
Paas, Norbert
Scheuß, Helmut
Langst-Kierst
Breuers, Paul
Neuhausen, Karl-Josef
Scharafin, Franz
Tourné, Heinz