St. Martin und die Feuerwehr
Der St. Martin hoch zu Roß, Fackeln, Laternen und Lieder. Was in den Familien im November für leuchtende Kinderaugen sorgt, bedeutet für die Feuerwehr Meerbusch alljährlich den "Großeinsatz". In nahezu allen Ortsteilen ist die Feuerwehr dabei, wenn Kindergärten und Schulen durch die Straßen ziehen und die traditionellen Martinsfeuer abgebrannt werden. Dabei leistet die Feuerwehr nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der kleinen wie großen Teilnehmer, wenn auf den Festplätzen der Brandschutz sichergestellt wird und durch Absperrmaßnahmen die Gefahren durch den Straßenverkehr in Schach gehalten werden. Viel Arbeit findet darüber hinaus im Verborgenen statt, so zum Beispiel beim Packen und Verteilen der traditionellen Geschenktüten.
Ob Schützenfest, Karnevalsveranstaltung oder Volkstrauertag: Die Feuerwehr ist aus dem Ortsgeschehen häufig nicht wegzudenken, Veranstaltungen wären ohne die Hilfe der Feuerwehr nur schwer durchführbar. Dass die Feuerwehr das Ortsgeschehen entscheidend mitprägt liegt sicherlich zu einem Großteil in der Natur der Menschen begründet, die sich in der Feuerwehr engagieren. Denn zu jeder Zeit zu helfen ohne nach dem "Warum" zu fragen, stellt einen Grundwert der Feuerwehr dar, ohne den auch der eigentliche Auftrag - dem Bürger an 365 Tagen im Jahr bei Notfällen Hilfe zu leisten – nicht durchführbar wäre.