top of page

Weihnachten und Silvester


Die Feuerwehr Meerbusch empfiehlt zur Weihnachtszeit:

  • Adventskränze und -gestecke bereits im Geschäft prüfen, ob die Zweige nadeln – wer selbst bastelt, sollte frisches Tannengrün verwenden. Basis für ein Gesteck sollte ein Drahtgeflecht oder Vergleichbares sein, da sich Steckschwämme sehr schnell entzünden.

  • Adventsgestecke standsicher und auf feuerfesten Unterlagen aufstellen. Dabei ist es wichtig, die Kerzen auf einem Tropffang aus Metall mit Steckdorn zu befestigen.

  • Die Umgebung des Adventsgestecks von leicht entzündlichen Gegenständen freihalten - immer mit ausreichend Sicherheitsabstand zu Vorhängen aufstellen.

  • Die Gestecke mit brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Auch dürfen Kinder niemals alleine mit Kerzen, Zündhölzern und Feuerzeugen spielen.

  • Dürre Kränze und Gestecke brennen besonders schnell! Rechtzeitig vertrocknetes Grün aus den Gestecken herausnehmen und dürre Adventsgestecke zeitnah entfernen.


Hinweise zum Weihnachtsbaum:

  • Was für Adventskränze und –gestecke gilt, sollte auch beim Weihnachtsbaum beachtet werden. Beim Kauf sollte der Baum frisch sein und nicht rieseln.

  • Schwere, mit Wasser befüllbare Baumständer erhöhen die Standfestigkeit und halten den Baum länger frisch.

  • Bei echten Kerzen entsprechende Kerzenhalter mit Tropffang verwenden, die Standsicherheit bieten. Kerzen nicht zu nah an benachbarte Ästen platzieren und nicht zu weit abbrennen lassen. Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.

  • Weihnachtsbaum so aufstellen, dass entzündliche Stoffe, wie z.B. Gardinen, nicht in direkter Umgebung sind. Zudem sollten die Fluchtwege freigehalten werden, dass im Falle eines Brandes der Raum immer ungehindert verlassen werden kann.

  • Für Tannenbäume einen Wasserlöscher oder einen mit Wasser gefüllten Eimer bereitstellen.

  • Bei elektrischen Lichtern bereits beim Kauf auf das CE- und GS-Symbol achten. Bei Verlassen der Wohnung, bzw. des Hauses den Netzstecker der Lichterkette ziehen.


Tipps zum Jahreswechsel:

  • Feuerwerkskörper und Raketen gehören nicht in die Hände von Kindern oder Betrunkenen.

  • Die Käufer von Feuerwerk sollen auf das "BAM"-Prüfzeichen (Bundesanstalt für Materialprüfung) achten. Nur gekennzeichnetes Feuerwerk ist zugelassen und unterscheidet sich von gefährlichen Fälschungen.

  • Böller und anderes Feuerwerk sollten auf dem Boden liegend beziehungsweise stehend angezündet werden.

  • Nach dem Anzünden schnell aus dem Bereich entfernen. Niemals das Feuerwerk nach dem Anzünden in der Hand behalten.

  • Falls doch in der Hand gezündet wird, Böller sofort wegwerfen. Vorher muss man sich versichern, dass in Wurfrichtung alles frei ist. Nie Feuerwerkskörper in Menschengruppen oder auf Menschen werfen.

  • Wichtig: Blindgänger niemals ein zweites Mal zünden, sondern direkt entsorgen.

  • Feuerwerk der Klasse II, z.B. Raketen und Böller, nur im Freien zünden.


63 Ansichten
bottom of page