
Ausbildung




Der Einstieg in die Ausbildung
Die Ausbildung zur Feuerwehrfrau und zum Feuerwehrmann beginnt mit der Grundausbildung in Meerbusch oder der Nachbarstadt Kaarst.
Truppmannausbildung
-
Die Ausbildung zum Truppmann ist die erste Ausbildung, die ein Feuerwehrmitglied am Anfang seiner Karriere absolvieren muss.
-
Sie ist in zwei Blöcke aufgeteilt, die jeweils etwa vier Wochen dauern.
-
Folgende theoretische und praktische Fähigkeiten werden vermittelt:
-
Grundtätigkeiten „Löscheinsatz“
-
Vom Anschluss am Hydranten über das Verlegen des Schlauches bis zum taktischen Vorgehen bei der Wasserabgabe wird alles erklärt und geübt
-
-
Grundtätigkeiten „Technische Hilfe“
-
Ob Sturmeinsatz oder Personenrettung nach Verkehrsunfall – bei der technischen Hilfe wird alles trainiert, was mit Schere, Spreizer und anderen Geräten zu tun hat
-
-
Gefahren an der Einsatzstelle einschätzen können
-
Erste-Hilfe-Maßnahmen im Feuerwehreinsatz
-
-
Die Ausbildung zum Truppmann sollte innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein und wird mit weiteren Lehrgängen ergänzt, um ein breites Spektrum an Fähigkeiten zu haben.


Weiterführende Ausbildung
Atemschutzgeräteträger Lehrgang
-
Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger findet auf Neusser Feuerwache am Hammfelddamm statt.
-
Den angehenden Atemschutzgeräteträgern werden die Gefahren von Atemgiften für den menschlichen Organismus vermittelt
-
Der Umgang mit Atemschutzgeräteträgern in unterschiedlichen Einsatzsituationen gehört ebenso zum Lehrgangspensum wie das Durchspielen von Notfallsituationen der eigenen Kräfte
-
Die zu Beginn durchgeführte Geräte- und Tragegewöhnung endet mit dem Durchlaufen einer Heißausbildung, also dem Übungseinsatz unter realen Bedingungen
-
ABC-Lehrgänge
-
Die ABC-Lehrgänge behandelt sowohl den Umgang mit chemischen und biologischen sowie atomaren Stoffe und Gefahren und finden in Kaarst und Dormagen statt
-
Grundlagenwissen und Gefahren von chemischen und biologischen sowie atomaren Stoffen
-
Richtiges Erkennen des Stoffs und der Strahlung
-
Umgang mit den Messgeräten
-
Schutzausrüstung der Feuerwehr
-
Einsatztaktisches und technisches Vorgehen
-
Eigenschutz der Einsatzkräfte und das kontrollierte Überwachen der Einsatzstelle
-

Maschinisten-Lehrgang
-
Der Lehrgang findet in Grevenbroich statt
-
Hier werden die zukünftigen Fahrer von Feuerwehrfahrzeugen trainiert in
-
der Bedienung der Pumpe im Fahrzeug zur Wasserabgabe oder -förderung
-
der Wasserentnahme aus Hydranten und offenem Gewässer
-
der Wasserförderung über weite Strecken
-
Bedienung der elektrischen und mechanischen Gerätschaften
-
Sprechfunker-Lehrgang
-
Ziel des Sprechfunkerlehrgangs auf der Kreisleitstelle in Neuss ist die Befähigung zum Funken im Funkverkehr der Feuerwehr und des Rettungsdienstes
-
Folgende Themen gehören zu den Lehrgangsinhalten:
-
Rechtliche Grundlagen im Funkverkehr
-
physikalisch-technische Grundlagen
-
Kartenkunde
-
Sprechfunkbetrieb (Kommunikationsverhalten im Feuerwehrdienst)
-
Truppführerausbildung
-
Mit dieser Ausbildung schließt die sogenannte Grundausbildung ab
-
Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrgängen
-
Truppmann
-
Sprechfunker
-
Atemschutzgeräteträger
-
-
Folgende theoretische und praktische Fähigkeiten werden unter Anderem vermittelt:
-
Einsatzplanung und -vorbereitung – Vorgehensweisen und Taktiken in verschiedenen Einsätzen werden theoretisch gelehrt
-
Baukunde und Vorbeugender Brandschutz – Vermittelt wird unter anderem das Verhalten verschiedener Baustoffe im Brandfall
-
Löscheinsätze und technische Hilfeleistungen –bisherige Kenntnisse werden vertieft und das Führen eines Trupps im Einsatz werden geübt
-
Gefahren an der Einsatzstelle als Führer eines Trupps bewerten können
-