

Löschzug Osterath
Adresse Löschzug Osterath
Hochstraße 12a
40670 Meerbusch
Einsatzgebiet: Hauptsächlich Meerbuschs Stadtteile Osterath und Strümp. Bei Großschadensereignissen erweitern sich die Einsatzgrenzen auf die ganze Stadt Meerbusch.
Aufgabenschwerpunkte: Der LZ Osterath ist auf Einsätze der technischen Hilfeleistung spezialisiert. Was es sonst noch zu sagen gibt... In erster Linie erstreckt sich das Einsatzgebiet natürlich auf Meerbuschs Stadtteil Osterath, bei größeren Einsätzen wird der Löschzug automatisch zur Unterstützung in den Ortsteil Strümp alarmiert. Somit ist der Löschzug mit 5 Fahrzeugen für ca. 20.000 Einwohner und etwa 20% der Meerbuscher Stadtfläche verantwortlich. Hierzu gehören auch Teilbereiche der BAB A57 sowie A44, das Streckennetz der Deutschen Bahn sowie der Rheinbahn. Spezialisiert ist der Löschzug Osterath auf die Technische Hilfe, die Einsätze werden mit Hilfe eines inzwischen in dritter Generation vorhandenen Rüstwagens gemeistert. Für Einsätze der technischen Hilfeleistung wird dieses Fahrzeug im gesamten Stadtgebiet Meerbusch hinzugezogen. Darüber hinaus besetzt der Löschzug Osterath den ebenfalls Stadtweit zum Einsatz kommenden Einsatzleitwagen (ELW 1), welcher bei größeren Schadenslagen dem Einsatzleiter bei der Informationsbeschaffung, Abwicklung des Funkverkehrs, Dokumentation und vielen weiteren Aufgaben zur Verfügung steht. Getragen werden diese Aufgaben von den 61 Kameraden des Löschzugs, sowie den der Ehrenabteilung mit 19 Mitgliedern sowie einer starken Jugendfeuerwehr. Nicht nur bei der Bewältigung der Aufgaben im Bevölkerungsschutz, auch bei Kameradschaft, Bewahrung der Tradition und des bürgerlichen Lebens im Ortsteil ist der Löschzug Osterath eine feste Größe, wobei Tradition in Osterath besonders im Hinblick auf das historische Schützenwesen großgeschrieben wird. So stellt der Löschzug neben vielen Mitgliedern in diversen Osterather Schützenkompanien auch eine eigene Kompanie. Neben vielen weiteren Aktivitäten unterstützt der Löschzug alljährlich die St.-Martinsumzüge im Dorf. Natürlich nicht zu vergessen ist das alle zwei Jahre stattfindende Fest auf dem Hof des Feuerwehrgerätehauses mit der legendären Bezeichnung "Steigerturm in Flammen". Neben dem großen Feuerwerk ist die Besteigung des alten Steigerturms mit Hakenleitern nach alter Manier die Attraktion des Abends. Dieses gesellschaftliche Engagement, welches maßgeblich vom Vorstand des Löschzugs Osterath e.V. organisiert wird, unterstützt nicht nur die Gemeinschaft im Ort, sondern dient auch der in einer Freiwilligen Feuerwehr so wichtigen Kameradschaft sowie der Gewinnung von neuen Mitgliedern.
Die Kontoverbindung des Löschzugs Osterath e.V.:
Sparkasse Neuss
IBAN: DE83 3055 0000 0080 1523 66

15


Jugend
Feuerwehr
Jugend
Feuerwehr
20


Ehren
Abteilung
Ehren
Abteilung
58

Aktive
Mannschaft
Aktive
Mannschaft



Leitung Löschzug Osterath
Peter Schramm
Löschzugführer
Brandoberinspektor
Niels Schneider
stellv. Löschzugführer
Brandoberinspektor
Lutz Meierherm
stellv. Löschzugführer
Brandoberinspektor
Fahrzeugfakten des Löschzug Osterath
Löschgruppen
fahrzeug
Typ:
MB Atego 1329 mit BlueTec5
Hersteller:
Mercedes Benz
Aufbau:
Rosenbauer
Jahr:
2010
Löschgruppen
fahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppen
fahrzeug
Typ:
MAN LE 14.220
Hersteller:
MAN
Aufbau:
Ziegler
Jahr:
2003
Hilfeleistungslöschgruppen
fahrzeug
Rüstwagen
Typ:
MB Atego 1530
Hersteller:
Mercedes Benz
Aufbau:
Rosenbauer
Jahr:
2019
Rüstwagen
Mannschafts
transport
fahrzeug
Hersteller:
Renault
Jahr:
2013
Mannschafts
transport
fahrzeug
Einsatz-
leitwagen
Typ:
Trafic
Hersteller:
Renault
Jahr:
2013
Einsatzleit
wagen
Einblick in den Löschzug Osterath

























In Gedenken an die Verstorbenen des Löschzug Osterath
Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren
Oberfeuerwehrmann Horst Zöllner, 86 Jahre, 31.07.2022
Stadtbrandmeister Karl-Theo Schöndeling, 90 Jahre, 28.11.2018
Unterbrandmeister Ludwig Weggen, 80 Jahre, 12.03.2018
Unterbrandmeister Franz-Josef Rübenkönig, 76 Jahre, 02.07.2017
Oberbrandmeister Fritz Hölßig, 89 Jahre, 12.08.2012
Oberfeuerwehrmann Hans Neukirchen, 75 Jahre, 21.12.2011
Oberfeuerwehrmann Franz Abels, 71 Jahre, 08.04.2009
Oberbrandmeister Hans Steinforth, 77 Jahre, 19.08.2005
Unterbrandmeister Josef Nelles, 64 Jahre, 21.06.2004
Unterbrandmeister Richard Gabelin, 61 Jahre, 28.09.2003
Oberfeuerwehrmann Heinz Borgs, 70 Jahre, 24.02.2003
Oberfeuerwehrmann Hans Deutmarg, 69 Jahre, 20.03.2001
Oberfeuerwehrmann Karl-Jakob Meller-Perey, 49 Jahre, 22.08.1996
Unterbrandmeister Peter Meurers, 61 Jahre, 24.10.1995
Oberfeuerwehrmann Hans Oster, 53 Jahre, 18.09.1993
Oberfeuerwehrmann Josef Vermeulen, 90 Jahre, 1991